Konzeptuell den CSG-Befehlen hnlich sind die tpic-""Befehle.
Auch sie definieren \special
-""Kommandos
fr Graphikoperationen.
Dieser Satz von Graphikbefehlen geht auf das Programm tpic zurck,
eine Anpassung des bekannten Unix-""Programms pic an TEX.
Fr das Programm tpic selbst
braucht man eine Unix-""Quellcodelizenz von AT&T,
die wohl die wenigsten Ataribenutzer haben drften;
die tpic-\special
s sind aber inzwischen sehr weit verbreitet
und werden von bekannten Programmen wie Gnuplot,
Xfig (unter Unix) und TEXdraw untersttzt.
Die Stiloption eepic.sty fr LATEX benutzt sie,
um in picture-""Umgebungen Linien beliebiger Steigung zuzulassen.
Auch auf der Treiberseite sind tpic-\special
s weithin bekannt:
auer von Christoph Strunks neuen Treibern
werden sie von Tom Rokickis DVIPS (der auch auf dem Atari ST luft)
oder von xdvi (unter Unix) verstanden.
Im brigen enthlt das groff-Paket,
der troff-Clone der Free Software Foundation,
ein zu pic und tpic kompatibles Programm, gpic.
Auch von groff gibt es inzwischen eine Anpassung fr den Atari ST.
Hier wieder eine Tabelle mit den tpic-special
s.
Alle Mae sind hier zur Abwechslung in Milli-Zoll.
Die Koordinatenangaben beziehen sich auf die obere linke Ecke
eines gedachten Rechtecks, das die ganze Graphik umschliet.
Die y-Achse verluft also verkehrtherum.
Winkel werden im Gegenuhrzeigersinn gemessen (also von + x nach + y)
und werden immer im Bogenma angegeben.
- pn
- s
Setzt die Stiftbreite auf s Millizoll.
Dieser Befehl wird einstweilen ignoriert.
- pa
- x y
Fgt den Punkt (x, y) einem intern gespeicherten "`Pfad"' hinzu.
- fp
- Gibt den vorher definierten Pfad aus,
d. h. die Punkte auf dem Pfad werden mit einer Linie
der aktuellen Stiftbreite verbunden.
Danach werden die Punkte gelscht.
Wenn Ausmalen gewnscht wurde und der Pfad geschlossen ist,
dann sollte er ausgemalt werden.
- ip
- Entspricht fp, aber der Pfad selbst wird nicht gezeichnet.
Ausmalen findet statt, falls gewnscht.
- da
- f
Entspricht fp, aber der Pfad wird als gestrichelte Linie
gezeichnet. Ein Strich ist f Zoll lang (f ist reell).
- dt
- f
Entspricht da, aber der Pfad wird als gepunktete Linie
gezeichnet. Die Strecke zwischen den Punkten ist jeweils f Zoll.
- sp
- d
Entspricht fp,
aber zwischen den Punkten wird eine Splinekurve gezeichnet.
Diese Kurve geht nur durch den ersten und den letzten Punkt,
aber ihr Aussehen hngt von den relativen Positionen
der anderen Punkte ab.
Das reelle Argument d ist fakultativ;
falls d = 0 oder gar nicht da ist, wird die Kurve durchgezogen;
falls d > 0, wird sie wie bei da d gestrichelt
und, falls d < 0, wie bei dt - d gepunktet.
- ar
- x y dx dy α β
Zeichnet einen Bogen mit dem Mittelpunkt bei (x, y),
beginnend beim Winkel α und endend bei β.
Handelt es sich um einen Vollkreis oder eine Ellipse,
dann bestimmen dx und dy die Halbachsen in x- bzw. y-Richtung.
Ansonsten ist dx = dy, und es wird ein Kreisbogen gezeichnet.
- ia
- x y dx dy α β
Dies verhlt sich zu ar wie ip zu fp.
- sh
- s
Malt das nchste aus drei oder mehr pa- und einem
fp- oder ip-Kommando
oder aus einem ar- oder ia-Kommando bestehende Objekt aus.
Der Parameter s ist eine Gleitkommazahl zwischen 0 und 1;
0 steht fr wei (inklusive bermalen des Untergrunds)
und 1 fr schwarz; 0.5 ist grau.
Wenn s nicht angegeben wurde, wird 0.5 benutzt.
Dieser Befehl ist laut dem tpic-Standard optional;
untersttzt darum nur die Parameter 0 und 1.
- wh
- Entspricht sh 0.
- bk
- Entspricht sh 1.
- tx
- Veraltetes und nicht untersttztes Kommando.